talentCAMPus - Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung
Volkshochschulen in Sachsen-Anhalt sind aktiv im Programm
talentCAMPus

Jeder junge Mensch soll die bestmöglichen Bildungschancen erhalten - unabhängig von der sozialen Herkunft. Mit dem Programm "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bis 2017 außerschulische Angebote der kulturellen Bildung. In lokalen Bündnissen für Bildung werden bundesweit Projekte für Kinder, Jugendliche und geflüchtete junge Erwachsene umgesetzt, die aus Verhältnissen kommen, die den Zugang zu Bildung erschweren. Durch die aktive Beschäftigung mit Kunst und Kultur erleben die jungen Menschen persönliche Wertschätzung, sie entwickeln neue Perspektiven und erlernen wichtige Fähigkeiten für ein erfolgreiches und selbstbestimmtes Leben.
Der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) beteiligt sich als einer von 32 Programmpartnern mit seinem talentCAMPus-Konzept an dem größten Förderprogramm der kulturellen Bildung in Deutschland.
Die drei talentCAMPus Formate
Das Gesamtkonzept talentCAMPus gliedert sich in drei Formate:
talentCAMPus Ferien
Ferienbildungsangebote (ganztägig ca. 1 - 4 Wochen) für (bildungs-)benachteiligte Kinder/Jugendliche (10 - 18 Jahre.
talentCAMPus plus
Bildungsangebote (ganztägig ca. 3 - 10 Wochen) für nicht schulpflichtige geflüchtete Kinder/ Jugendliche (10 - 18 Jahre).
talentCAMPus 18plus
Bildungsangebote (ca. 3 Tage - 6 Wochen) für nicht schulpflichtige geflüchtete junge Erwachsene (18 - einschließlich 26 Jahre), die an keinen anderen Maßnahmen teilnehmen.
Zielsetzung
Kulturelle Bildungsangebote in den Ferien können dabei unterstützen Kinder und Jugendliche zu erreichen, die sonst kaum Berührung mit kultureller Bildung haben. Durch die aktive Beschäftigung mit Kunst und Kultur erleben die Kinder und Jugendlichen persönliche Wertschätzung, sie entwickeln neue Perspektiven und erlernen wichtige Fähigkeiten für ein erfolgreiches und selbstbestimmtes Leben. Damit wird die Zielsetzung unterstützt, dass jedes Kind und jeder Jugendliche die bestmöglichen Bildungschancen erhalten soll - und zwar möglichst unabhängig von der sozialen Herkunft.
Zielgruppe
Kinder- und Jugendliche im Alter von 10 bis 18 Jahren, die aufgrund ihrer finanziellen, familiären oder sonstigen Situation (z.B. auch Flüchtlinge) Bildungsbarrieren erfahren.
Format
Kostenloses Bildungsangebot von 1 bis 4 Wochen innerhalb der Schulferien. Durchführung in einem lokalen Bündnis für Bildung (mind. 3 Partner).
- Das Angebot wird ganztägig mit mindestens 8 Unterrichtseinheiten (UE) a 45 Minuten pro Tag durchgeführt.
- Gleichgewichtige Kombination aus dem Baustein 1 (lernzielorientiertes Angebot, 3-5 UE) und Baustein 2 (Angebot der kulturellen Bildung, 3-5 UE).
- Eine pädagogisch begleitete Mittagspause (1-2 UE) mit Bewegungs- und Entspannungsangeboten ist möglich.
- Elternbildung kann zusätzlich / begleitend zur Maßnahme angeboten werden.
Es handelt sich um eine 100%-Finanzierung auf Ausgabenbasis plus 5% Verwaltungspauschale für die antragstellende Institution.
Antragstellung
Hier kommen Sie direkt zum Antragsformular:
Zielsetzung
Kulturelle Bildung kann dabei unterstützen, Erlebtes zu verarbeiten und Neues zu verstehen. Vor allem geflüchteten Kindern und Jugendlichen, die noch nicht zur Schule gehen und oft eine längere Zeit überbrücken müssen, kann kulturelle Bildung die Möglichkeit bieten, die deutsche Sprache zu erlernen und gleichzeitig die Kultur in Deutschland kennen zu lernen. Angebote der kulturellen Bildung zur Förderung kulturell-ästhetischer Ausdrucksformen unterstützen die Teilnehmenden in künstlerischen Bereichen, greifen kulturelle Ausdrucksformen aus deren Alltag auf und tragen dem Ankommen in einer Gesellschaft der kulturellen Vielfalt Rechnung. Dadurch wird auf vielfältige Art und Weise ihre eigene Kreativität angeregt.
Zielgruppe
Nicht schulpflichtige geflüchtete Kinder- und Jugendliche im Alter von 10 bis 18 Jahren.
Format
Kostenloses Bildungsangebot von ca. 3 bis10 Wochen außerhalb der Schulferien. Durchführung in einem lokalen Bündnis für Bildung (mind. 3 Partner).
- Das Angebot wird ganztägig mit mindestens 8 Unterrichtseinheiten (UE) a 45 Minuten pro Tag durchgeführt.
- Gleichgewichtige Kombination aus dem Baustein 1 (lernzielorientiertes Angebot, 3-5 UE) und Baustein 2 (Angebot der kulturellen Bildung, 3-5 UE). Das lernzielorientierte Angebot beinhaltet hier meist eine Sprachförderung der deutschen Sprache.
- Eine pädagogisch begleitete Mittagspause (1-2 UE) mit Bewegungs- und Entspannungsangeboten ist möglich.
- Die Angebote können durch zusätzliche Dolmetscher und sozialpädagogische Fachkräfte im Rahmen der Orientierungsfinanzierung begleitet werden.
- Elternbildung kann zusätzlich / begleitend zur Maßnahme angeboten werden.
Es handelt sich um eine 100%-Finanzierung auf Ausgabenbasis plus 5% Verwaltungspauschale für die antragstellende Institution.
Antragstellung
Hier kommen Sie direkt zum Antragsformular:
Zielsetzung
Kulturelle Bildung kann dabei unterstützen, Erlebtes zu verarbeiten und Neues zu verstehen. Vor allem Flüchtlingen im jungen Erwachsenenalter, die nicht mehr zur Schule gehen und oft eine längere Zeit bis zum Übergang in eine berufliche Ausbildung oder Tätigkeit überbrücken müssen, kann kulturelle Bildung die Möglichkeit bieten, die deutsche Sprache zu erlernen und gleichzeitig die Kultur in Deutschland kennen zu lernen. Angebote der kulturellen Bildung zur Förderung kulturell-ästhetischer Ausdrucksformen unterstützen die Teilnehmenden in künstlerischen Bereichen, greifen kulturelle Ausdrucksformen aus deren Alltag auf und tragen dem Ankommen in einer Gesellschaft der kulturellen Vielfalt Rechnung. Dadurch wird auf vielfältige Art und Weise ihre eigene Kreativität angeregt.
Zielgruppe
Nicht schulpflichtige geflüchtete junge Erwachsene im Alter von 18 bis einschließlich 26 Jahren, die an keinen anderen Maßnahmen teilnehmen.
Format
Kostenloses Bildungsangebot von 3 Tagen bis 6 Wochen.
Durchführung in einem lokalen Bündnis für Bildung (mind. 3 Partner).
Der talentCAMPus 18plus kombiniert niederschwellige sozialraumorientierte Sprachangebote zum Kennenlernen der Alltagskultur und freie kulturelle Angebote mit Exkursionen in das kulturelle Umfeld.
Eine Maßnahme beginnt mit mindestens 10 Teilnehmenden. Pro 10 bis 12 Teilnehmenden kann ein/e Dozent/in eingesetzt werden. Zusätzliche Dolmetscher/innen oder Sozialpädagog/innen ergänzen die Maßnahme; ehrenamtliche Kräfte können den talentCAMPus 18plus begleiten/unterstützen.
Es handelt sich um eine 100%-Finanzierung auf Ausgabenbasis plus 5% Verwaltungspauschale für die antragstellende Institution.
Antragstellung
Hier kommen Sie direkt zum Antragsformular: