

Horizonte erweitern - international denken III
Laufzeit Dezember 2020 bis August 2023 (Links zu den Antragsunterlagen siehe unten)
Projektnummer: 2020-1-DE02-K104-007119
Auf in die dritte Runde
Trotz der Corona-Pandemie haben sich in den letzten beiden Jahren 20 Mitarbeitende & Lehrende der (K)VHSen Sachsen-Anhalt auf verschiedenste Weisen in Europa fortgebildet.
Das Projekt "Horizonte erweitern - International denken III" schließt an die Ziele des vorhergehenden Projekts an. Es gibt den Mitarbeiten von (K)VHSen (unabhängig des Anstellungsverhältnisses) die Möglichkeit, sich beruflich, persönlich bzw. fachlich in Europa weiterzubilden. Das Bildungsangebot ermöglicht es den (K)VHSen ihre Einrichtungen an eine strukturierte Internationalisierung heranzuführen, die Qualität der Angebote zu erhöhen sowie ihr Personal zukunftsorientierte Weiterbildungsangebote zu bieten.
Im Rahmen des Projektes können 40 Mitarbeitenden der (Kreis-) Volkshochschulen in Sachsen-Anhalt, unabhängig von ihrem Anstellungsverhältnis, eine Förderung beantragen.
Ziel dieses Mobilitäts-Projektes ist es, Ihnen Auslandserfahrungen zu ermöglichen und Ihnen die Möglichkeit zu geben, im Internationalisierungsprozess von der Erfahrung internationaler Partner zu profitieren. Sie sollen unabhängig von ihrem Anstellungsverhältnis, die Gelegenheit haben, ihre Lernkompetenzen in den zentralen Themen des Projekts durch Auslands-erfahrungen zu verbessern. |
---|
Was wird gefördert?
- Fahrtkosten: Pauschalbetrag pro Person nach Entfernung
- Aufenthaltskosten: Pauschalbetrag pro Person nach Zielland und Dauer
- ggf. Kurs- und Weiterbildungskosten vor Ort
Die einzelnen Beträge sind in der Fördertabelle hinterlegt.
Wer kann am Projekt teilnehmen?
Es gibt drei Mitarbeitergruppen welche, durch die Teilnahme an dem Mobilitätsprojekt ihre Kompetenzen erweitern können, um diese in ihre jeweiligen Arbeitsbereiche zu transferieren.
- Mitarbeitende aus den administrativen und konzeptionellen Bereichen der Erwachsenenbildung, die direkten Kontakt zu den Lernenden ihrer Einrichtung haben,
- pädagogische Mitarbeitende in Festanstellung aus den verschiedenen Fachbereichen,
- Kursleitende auf Honorarbasis aus den verschiedenen Fachbereichen.
Es sind 40 Mobilitäten vorgesehen. Diese können in drei Mobilitätsformen stattfinden .
- Fortbildung, z. B. um ein bestimmtes Lernziel durch einen Kurs zu erreichen,
- Job-Shadowing/ Hospitation, um z. B. von den Erfahrungen der Gasteinrichtung durch
Austausch und Beobachtung zu profitieren
- Lehr-Mobilität, z.B. um in einer Partnerorganisation Lehrerfahrungen zu sammeln.
Sie können Ihre Mobilität sowohl zeitlich als auch thematisch frei gestalten. So sind Sie zeitlich flexibel und können Angebote gezielt nach Ihren Interessen und Entwicklungsfeldern auswählen.
Bewerben können Sie sich beim Landesverband der Volkshochschulen Sachsen-Anhalt e.V.
Alle erforderlichen Antragsunterlagen finden Sie am Ende dieser Seite.
Für weitere Informationen sprechen Sie uns bitte an.
Erfahrungsaustausch und Inspirationen?In unserem speziell für dieses Projekt eingerichteten Blog finden Sie Erfahrungsberichte der Teilnehmenden an den Mobilitäten. Sie haben die Möglichkeit Ihre eigenen Erfahrungen Ihrer Mobilität mit anderen Projektteilnehmern zu teilen, sich von den Geschichten und Bildern aus abgeschlossenen Mobilitäten für ihre eigene Weiterbildung inspirieren lassen oder sich direkt mit anderen Teilnehmern auszutauschen. |
---|
Ansprechpartnerin:
Mechthild Jorgol, Projektleiterin
Landesverband der Volkshochschulen Sachsen-Anhalt e.V.
Albrechtstraße 7
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 73693-25
E-Mail: mechthild.jorgol@vhs-st.de